EVANG KIRCHE MÖSTHINSDORF

Barockkirche in Mösthinsdorf

1. Platz

farbige Glasfenster mit thermischer Verformung

Entwurf Neugestaltung der Fenster der Barockkirche in Mösthinsdorf/ Petersberg (Sachsen-Anhalt)

2020

6 Chorfenster, 4 Turmfenster, 1 Tür, 1 Eingangsportal

Finanzieller Rahmen: nach Entwurf

Partner: Glasstudio Peters Paderborn

Die Gestaltung der Fenster besteht aus mehren Ebenen und jede Ebene versucht dem Licht eine neue Brechung zu entlocken.
Eines der geschützten Naturdenkmäler ist der Sumpfzypressenhain in unmittelbarer Nähe von Mösthinsdorf. Die innere Ebene greift in Form und Farbe die Nadelblätter der Sumpfzypressen auf, akzentuiert von gesandstrahlten Flächen von Stämmen und Ästen aus dem Sumpfzypressenhain und abstrakten schwarzen Linien, die zu Teilen die Baumstrukturen aufgreifen. Die Dichte der Farbe nimmt in Richtung Altar zu um schließlich hinter dem Altar in einem großflächigen Farbauftrag zu münden. Die zarte Lichtbrechung der gesandstrahlten Flächen wiederum verdichten sich Richtung Eingang.
Die räumliche Unterteilung mancher Seitenfenster durch die Empore wird ebenfalls durch die Gliederung von Farbe und Sandstrahlung entsprochen. So ist der Farbauftrag der roten Sumpfzypressen mehr im oberen Teil und im unteren Teil die gesandstrahlten Äste und Bäume, sodass unter der Empore mehr Licht in den Raum gelangen kann.

Die äußere Ebene der Kirchenfenster ist bestimmt durch eine leichte Verformung der Scheiben. Diese lassen die Fenster für den Betrachter von außen weicher erscheinen. Die Spiegelungen des umliegenden Parks werden gebrochen und die Scheiben erscheinen nicht als geschlossene Fläche, sondern offen und bewegt. Grundlage der Verformung sind die abstrakten schwarzen Linien im Inneren, welche gespiegelt und zum Teil verdichtet wurden.


Um die Gesamtkonzeption aufzufangen und in die Architektur der Kirche nach außen hin einzubetten, sind für die Rahmung der Scheiben vertikale Sprossen vorgesehen. Diese sind über die verschiedenen Einzelfenster asymmetrisch angeordnet, spiegeln sich aber auf den gegenüberliegenden Fenstern wieder.
Die Seitenfenster der Empore werden durch die Sprossenteilung zu Fensterflügeln, die bei Bedarf geöffnet werden können. Bei der Turmfenster wird bei den unteren Fenstern (Fenster 7 und 9) die Rahmung und die Sprossenverteilung fortgesetzt.